Rittel_Stange_Krueger_Steuerberater

Newsarchiv

Wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem umfangreichen Newsarchiv zu stöbern.

Newsarchiv

News aus den Branchen

Die neue Kleinunternehmer­regelung: Was sich ändert

kleinunternehmer

Ende des vergangenen Jahres haben Bundesregierung und Bundesrat das Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Eine der Änderungen, die seit dem 1.1.2025 in Kraft getreten sind, betrifft die Kleinunternehmerregelung.

Aufgrund von EU-Vorgaben musste Deutschland seine Kleinunternehmerregelung umfassend reformieren. Für Unternehmer hierzulande ändert sich vor allem die Umsatzgrenze, bis zu der man als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit ist. Bislang konnte Kleinunternehmer nur sein, wer im Vorjahr maximal einen Umsatz von € 22.000 erwirtschaftet hat und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als € 50.000 in Rechnung stellt. Diese Grenzen wurden nun angehoben. Die Umsatzgrenze für das Vorjahr liegt nun bei maximal € 25.000 und der Umsatz für das laufende Jahr darf sogar bis zu € 100.000 betragen. Bleibt ein Unternehmer innerhalb dieser Umsatzgrenzen, muss er auf seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Übersteigt der Umsatz des laufenden Jahres jedoch die Grenze von € 100.000, so gilt Folgendes: Bis zu einem Umsatz von € 99.999 können Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausgestellt werden. Bei der nächsten Rechnung, die zu einem Umsatz oberhalb von € 100.000 führt, muss diese nächste Rechnung unter Ausweisung von Umsatzsteuer geschrieben werden, ebenso alle weiteren. 

Geltung auch im EU-Ausland 
Ein zentrales Element der neuen Kleinunternehmerregelung ist die Anwendung auch für Umsätze im EU-Ausland. Zwar sind die Mitgliedstaaten nicht dazu verpflichtet, ebenfalls Kleinunternehmerregelungen einzuführen, ab jetzt ist es in Deutschland ansässigen Unternehmen aber grundsätzlich möglich, sowohl im Inland als auch im Ausland als Kleinunternehmer ohne Umsatzsteuer aufzutreten. Die Umsatzhöchstgrenzen gelten dann ebenfalls im Ausland. Damit diese insgesamt nicht überschritten werden, müssen sämtliche Umsätze vierteljährlich elektronisch gegenüber der Finanzverwaltung erklärt werden. Dies hat einen erheblichen Verwaltungsaufwand zur Folge, der bei der Entscheidung bedacht werden sollte.

Mandantenjournal

Wir freuen uns, Ihnen unser kostenloses Mandantenjournal zum Download zur Verfügung stellen zu können. Das Journal erscheint quartalsweise und bietet Ihnen wertvolle Tipps rund um das Thema Steuern.